Archiv für den Autor: admin

Kia Sportage Online Probefahrt vereinbaren

Kia entwickelt sich immer mehr zum Hersteller hochwertiger Autos aus jedem Genre, und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

Das beweist Kia aktuell gerade wieder mit dem Kia Sportage, die Ausstattung VISION gibt es ab 20.990 Euro – das ist ein Knallerpreis wenn man sich dagegen viele Autos deutscher Hersteller anschaut.

Was Sie genau für diesen Preis bekommen, und wie Sie ganz einfach Online eine Probefahrt vereinbaren, das lesen Sie in diesem Artikel über den Kia Sportage.

Kia Sportage Probefahrt

Kia Sportage Probefahrt vereinbaren

Online Probefahrt eine Kia Sportage Probefahrt vereinbaren

Man kann ein Auto noch so gut beschreiben, so richtig lernt man es erst kennen, wenn man sich reinsetzt, den Motor startet und eine Probefahrt damit unternimmt.
Wenn es Ihnen ähnlich geht, dann haben wir hier gute Nachrichten für Sie, denn Sie können den Kia Sportage jetzt ganz einfach Probefahren! Kostenlos versteht sich.

Und als ganz besonderen Service tragen Sie sich einfach für eine Probefahrt unter dem folgenden Link ein. Sie müssen also noch nicht einmal selbst nach einem Kia Autohaus in Ihrer nähe suchen. Sie geben einfach auf der Kia Homepage Ihre Kontaktdaten ein und werden dann von Kia kontaktiert, Sie erfahren dann wo Sie den Kia für eine Probefahrt abholen können (naheste Kia Autohaus) und es wird ein Termin mit Ihnen abgestimmt.

Einfach war es noch nie eine Probefahrt zu vereinbaren – das Ganze ist kostenlos.

Sofort hier klicken und die Probefahrt vereinbaren.

Über den Kia Sportage

Der aktuelle Sportage ist bereits die vierte Generation des SUVs – wer einen Kompakt SUV sucht, der sollte sich diesen schicken Flitzer einmal genauer anschauen. Besonders Liebhaber deutscher Autohersteller sei das empfohlen. Denn wenn man sieht was bei einem Kia Sportage an Extras mit dabei ist, da kommt man ganz schön ins Staunen.

Das tolle neue und moderne Design, passt zur sportlichen Abstimmung des neuen Kia Sportage.

Wir möchten einmal die Ausstattungsextras nennen, die Sie mit dem Sportage VISION bekommen:

  • Navigationssystem mit 8 Zoll Touchsscreen
  • Sitzheizung vorn und hinten
  • Müdigkeitswarner
  • Fernlichtassistent
  • 7 Jahre Navigationskarten Update
  • 7 Jahre Herstellergarantie

Das ist wohlgemerkt nicht das was an Ausstattung möglich ist, das ist all das Sie bereits für den Preis von 20.990 Euro bekommen.

Technik ist heutzutage auch im Auto auf einem hohen Standard, ältere Autos müssen mit Freisprecheinrichtung und Bluetooth nachgerüstet werden, moderne Autos haben gegen Aufpreis bereits alles an Board.

Und bei diesem Kia Sportage Vision ist dagegen schon ein Navigationssystem dabei, was keine Wünsche offenlässt.

Das Navigationssystem verfügt über einen 8 Zoll Touchsreen über den es komfortabel gesteuert werden kann, aber es ist über die Sprachsteuerung bedienbar.

Mit dem Navi können Sie die Kia Connected Services nutzen. Das heißt Sie verbinden Ihr Handy per Wlan oder Bluetooth und nutzen über dieses die Internetverbindung. Sie haben nun Live-Informationen zu Streckenführung und Verkehrslage.

Sie brauchen sich auch ganze 7 Jahre lang keine Gedanken über zu alte Karten machen, es gibt ein 7 Jahre Navigationskarten Update inklusive.

Ein Sicherheitsfeature was der Kia Sportage ebenfalls an Bord hat ist der Müdigkeitswarner.

Dieser wertet ständig aus ob es bei Ihnen Müdigkeitsmerkmale gibt. Dazu analysiert der Müdigkeitswarner ständig Ihren Fahrstil und erkennt Lenkbewegungen, Blinken, Gas- und Bremsbewegungen, weichen diese nun vom üblichen Bewegungsmuster ab, weil Sie eben übermüdet sind, dann schlägt der Müdigkeitswarner Alarm und warnt den Fahrer akustisch sowie über Anzeigen in den Instrumenten.

Ein weiteres Sicherheitsfeature was jedes Auto haben sollte, ist der Fernlichtassistent. Dieser erkennt entgegenkommende Autos und passt Ihr Fernlicht so an, das diese nicht geblendet werden. Sie brauchen sich also um das lästige Auf- und Abblenden nicht mehr zu kümmern, und der Gegenverkehr wird nicht mehr geblendet.

Wir haben den Kia Sportage auf einer Probefahrt selbst auf Herz und Nieren getestet, und sind von dem kleinen SUV richtig begeistert. Wir werden versuchen noch einmal einen Testwagen für grobes Geländer zu bekommen.

Wenn Sie Lust haben diesen schicken Kia Sportage einmal selbst zu fahren, dann klicken Sie sofort hier und geben Ihre Kontaktdaten an, es wird Ihnen dann ein Probefahrttermin vorgeschlagen.

Schnell hier klicken und eine Probefahrt vereinbaren.

 

 

 

Lesen Sie passend zum Thema:
Tipps zur Probefahrt
die Probefahrtvereinbarung

Checkliste für die Probefahrt – kostenloser Download

Wir haben hier viele Tipps zusammengefasst auf was Sie bei einer Probefahrt achten sollten – Tipps für die Probefahrt.

Um Ihnen den Autokauf leichter und sicherer zu machen haben wir hier eine Checkliste für Sie zusammengestellt die Sie einfach ausdrucken und zur Probefahrt mitnehmen.

Vor, während und nach der Probefahrt haken Sie einfach die entsprechenden Punkte ab.

Checkliste Probefahrt

Checkliste Probefahrt

Das hilft den Überblick zu behalten, denn während der Probefahrt mit dem vermeintlich neuen Auto gibt es so viele Eindrücke, dass man das wesentlich einfach zu schnell vergisst.

Am besten ist es, wenn Sie eine Begleitperson mit zur Probefahrt nehmen, diese soll dann alle Punkte unserer „Probefahrt Checkliste“ abarbeiten.

Sie können unserer Checkliste im Word oder PDF-Format herunterladen und frei verwenden. Wenn Sie diese Checkliste auf Ihrer Homepage zum Download anbieten möchten, dann nehmen Sie vorher mit uns Kontakt auf.

Klicken Sie hier wenn Sie die Probefahrt-Checkliste im Word Format herunterladen möchten.

Klicken Sie hier um die Checkliste im PDF Format herunterzuladen.

 

Probefahrt im Autohaus – das ist wichtig!

Steht ein Autokauf ins Haus dann ist die Qual der Wahl riesig, schließlich buhlen über 100 Autohersteller um die Gunst der Autokäufer.

Ins blinde hinein ein Auto zu kaufen, weil es vielleicht gerade ein gutes Angebot ist, geht meistens schief. Denn schließlich ist ein Auto eine große Anschaffung für die nächsten Jahre. Und in diesem muss man sich nicht nur allein auf dem Weg zur Arbeit wohl fühlen, auch während dem Familienurlaub muss der neue Wagen bequem für alle Mitreisenden sein.

Aus diesem Grund ist eine ausgiebige Probefahrt unbedingt notwendig. Und auf dieser gibt es einiges zu beachten. Einfach bei einem Autohaus vorbei gehen, um eine Probefahrt bitten und dann eine Kaufentscheidung treffen, ist zwar möglich, kommt aber dem oben genannten Blindkauf sehr nahe.

Probefahrt - das ist wichtig zu Wissen

Probefahrt – das ist wichtig zu Wissen

Besser ist es sich auf die Probefahrt vorzubereiten damit man den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen kann.

In diesem Artikel geht es rund um die Probefahrt, was es zu beachten gibt, und wie es Versicherungstechnisch aussieht.

Am Ende sagen wir Ihnen auch wo Sie eine Probefahrt mit einem brandneuen Kia Modell direkt Online abschießen können – klicken Sie dazu hier.

Dauer der Probefahrt

In der Regel dauern die Probefahrten eine Stunde, kann aber natürlich je nach Autohaus abweichen. Sind Sie bereits guter und langjähriger Kunde, dann können Sie das Auto sicher auch über Nacht behalten.

Bei hochpreisigen Fahrzeugen ist es üblich das diese über ein ganzes Wochenende ausgegeben werden.

Hier müssen Sie einfach mit dem Verkäufer reden, in der Regel haben diese nichts gegen eine längere Probefahrt, denn die Vorführfahrzeuge sind eigens zu diesem Zweck da.

Auf die Probefahrt vorbereiten – der Zeitpunkt muss stimmen

Wichtiger als Sie denken ist der richtige Zeitpunkt für eine Probefahrt. Die meisten Probefahrten dauern rund eine Stunde, wenn Sie diese in einer Großstadt in der Rushhour machen, dann können Sie auch gleich auf dem Hof des Autohauses im Auto sitzen bleiben, ein Fahrgefühl kommt so nicht auf.

Das gleiche gilt für die dunkle Jahreszeit, wenn sie hier eine Probefahrt um 17 Uhr vereinbaren, dann fahren Sie mit einem fremden Auto im dunklen, bei eventuell schlechten Wetterverhältnissen. Hier bleibt keine Zeit um sich auf die Eindrücke des neuen Autos zu konzentrieren.

Sie sehen also das der Zeitpunkt eine wichtige Rolle spielt, wir empfehlen die Probefahrt auf die Mittagszeit zu legen, bei den meisten Autohäusern ist das auch problemlos samstags möglich.

Das hat den Vorteil das Sie im hellen fahren, und das Verkehrsaufkommen auch nicht durch den Feierabendverkehr extrem hoch ist.

Hier klicken für unsere Checkliste zur Probefahrt

Hier klicken für unsere Checkliste zur Probefahrt

Einen Beifahrer zur Probefahrt mitnehmen

Wichtig ist das Sie auf die Probefahrt einen Beifahrer mitnehmen, am besten natürlich der, der oft bei Ihnen mitfährt, in aller Regel wird das der Partner sein.

Dieser Beifahrer nimmt nochmal ganz anderen Dinge wahr als Sie. Sie als Fahrer haben mit den neuen Fahreindrücken zu tun, der Beifahrer achtet zum Beispiel auf nervige Knack- oder Schleifgeräusche die auftreten könnten.

Vor der Probefahrt auf das schriftliche achten

Doch bevor es auf Probefahrt geht achten Sie unbedingt darauf das alles Schriftliche im Vorfeld abgeschlossen ist. Viele Autohändler sehen den Punkt nicht so eng, denn Probefahrten finden ständig statt, Papierkrieg nervt, doch Sie sollten darauf bestehen, denn im Schadenfall ist das sehr wichtig, denn auch ein Vorführer braucht eine KFZ Versicherung.

Die Vorführer der Autohäuser sind in der Regel generell Vollkasko versichert, wenn die Vollkasko eine Selbstbeteiligung (meist 1000 Euro) beinhaltet, dann lassen Sie sich die Kostenübernahme im Schadenfall schriftlich bestätigen, denn schließlich wollen Sie im Falle eines Unfalls nicht auf 1000 Euro Selbstbeteiligung sitzen bleiben. Auch wenn das Auto die roten Händlerkennzeichen montiert haben ist dieser Punkt wichtig.

Lassen Sie sich nicht auf mündliche Verhandlungen ein, alles sollte schriftlich festgehalten werden!

Benötigte Dokumente: Sie brauchen für eine Probefahrt natürlich einen gültigen Führerschein sowie einen Personalausweis, dieser wird in der Regel vor Fahrtantritt kopiert.

Die ausgefüllte Probefahrtvereinbarung nehmen Sie mit auf die Probefahrt, sicher ist sicher.

Falls Sie während der Probefahrt in eine Polizeikontrolle kommen dann ist es natürlich wichtig das Sie den Fahrzeugschein dabeihaben, sonst kann ein Bußgeld drohen, also auch darauf achten.

Möchte der Beifahrer auch einmal ans Steuer?

Dann sollten Sie das auf jeden Fall vorher schriftlich festhalten, denn anderenfalls können alle Vereinbarungen, zum Beispiel zur Kostenübernahme hinfällig sein.

Die Probefahrt beginnt

Und zwar schon beim Einsteigen, lassen Sie sich hier ausreichend Zeit um das Auto kennenzulernen. Schauen sie in Ruhe wo sich alle Bedienelemente und Anzeigen befinden.

Stellen Sie in Ruhe den Sitz, das Lenkrad und die Spiegel ein.

Erst danach starten Sie den Motor und beginnen die Probefahrt.

Tipp: vor Beginn der Fahrt den Bordcomputer auf 0 setzen und den Kilometerstand notieren, so kann man einmal den Verbrauch kontrollieren.

Auf die richtige Teststrecke achten

Wichtig ist auch die richtige Strecke die Sie während der Probefahrt zurücklegen, denn schließlich wollen Sie ja das bestmögliche Gefühl für das neue Auto bekommen.

Hier ist es ratsam, wenn Sie eine Strecke, oder einen Abschnitt mit einbauen denn Sie öfter fahren, der Weg zur Arbeit oder zur Schwiegermutter zum Beispiel.

Diesen Weg kennen Sie und können sich somit auf das Fahrgefühl konzentrieren.

Idealerweise planen Sie eine Teststrecke ein mit einem Mix aus Stadtverkehr, Überland, sowie Autobahn. So haben sie viele Verkehrssituationen in denen Sie das fremde Auto kennenlernen können.

Wie bereits erwähnt können Sie hier auch einmal auf den Verbrauch des Autos schauen, eine Probefahrt von einer Stunde ist nicht so vielsagend, aber man kann ungefähr abschätzen ob der Verbrauch den Werksangaben entspricht, bei diesen wird bekanntermaßen häufig geschummelt.

Genügend Stauraum und Platz im Auto?

Bei aller Fahrfreude sollten Sie einmal zwischendurch anhalten und nachschauen wieviel Stauraum im Auto ist. Überlegen Sie wieviel Platz Sie wirklich brauchen, und werfen einen kritischen Blick in den Kofferraum. Nehmen Sie häufig Passagiere auf der Rücksitzbank mit? Dann sollten Sie prüfen ob es sich dort gemütlich sitzt, und ob ausreichen Beinfreiheit für längere Fahrten verfügbar ist.

Die Probefahrt beenden, den Wagen abgeben

Auch die schönste Probefahrt geht einmal zuende, auch hier gibt es einiges zu beachten.

Lassen Sie sich vom Verkäufer nicht zu einer vorschnellen Kaufentscheidung drängen, auch wenn Ihnen die Fahrfreude noch ins Gesicht geschrieben steht, sollten Sie die Eindrücke erst einmal sacken lassen, und wenigstens eine Nacht überschlafen.

Vergessen Sie bei aller Euphorie auch nicht einen Preisvergleich zu machen, denn gerade bei Neuwagen gibt es große Rabatte.

Fazit: Auf einer Probefahrt gibt es einiges zu beachten, wir empfehlen Ihnen unsere Checkliste für die Probefahrt zu nutzen, um auch nichts Wichtiges zu vergessen.

Kia Probefahrten Online vereinbaren

Und hier haben wir einen ganz besonderen Tipp für Sie. Denn Sie können eine Probefahrt mit einem nagelneuen Kia jetzt ganz einfach Online vereinbaren. Ihnen wird dann ein nahegelegener Händler vorgeschlagen und alles weitere wird für Sie erledigt, sie brauchen sich um nichts kümmern.

Sie können sich für einen Kia Sportage, Kia Stonic oder Kia XCeed entscheiden.

Nicht länger warten und gleich hier Ihre Kia Probefahrt vereinbaren.

Auto mit Powerbank starten – Starthilfe mit der Powerbank

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert, Sie steigen in Ihr Auto ein, drehen den Zündschlüssel und alles was Sie hören ist: Klack, Klack, Klack – die Batterie ist tot (oder tiefentladen), der Strom reicht nicht mehr aus um das Auto zu starten.

Und das passiert natürlich in den unpassendsten Momenten, meistens im Winter wenn es schön kalt ist und man früh morgens auf dem Weg zur Arbeit ist.


Mit der Powerbank das Auto starten

Mit der Powerbank das Auto starten

Das einzige was schnell hilft ist jemanden zu finden der Starthilfe geben kann, doch dazu braucht man natürlich jemanden mit einem Auto, der bereit ist fünf Minuten zu investieren, und dazu braucht man auch noch ein Starthilfekabel, das hat auch nicht jeder in seinem Auto.

Die nächste Möglichkeit: Starhilfe durch den Pannendienst.

Viele sind in einem Automobilclub wie dem ADAC, dieser hilft im Falle einer Panne, und eine kaputte Batterie ist eine Panne. Das heißt also, wenn Sie Mitglied in einem Automobilclub sind rufen Sie die Hotline an, und ein Pannenfahrzeug kommt zu Ihnen und gibt Ihne Starthilfe.

Doch leider gibt es einen großen Haken, denn der Pannendienst braucht gerade im Winter gern mal bis zu zwei Stunden, eh bei Ihnen ist. Eine lange Wartezeit, so ganz ohne Heizung im Auto.

Und das eigentliche Fremdstarten Ihres Autos dauert dann keine fünf Minuten, also ist das eher suboptimal für sie als Wartenden, aber natürlich auch für den Pannendienst. Das sollte also nur die Notlösung sein.

Auto mit einer Powerbank starten – helfen Sie sich einfach selbst

Das klingt zu schön um wahr zu sein, im Falle einer leeren Autobatterie können Sie sich jetzt ganz einfach selbst helfen, und das mit einem Gerät das ins Handschuhfach passt.

Sie haben bestimmt schon mal eine Powerbank gesehen, das ist ein Akku an den man seine Handys, Tablets oder sonstigen Geräte zum laden anschließen kann, diese sind überaus praktisch da man nicht auf einen Stromanschluss angewiesen ist.

Seit einiger Zeit gibt es nun Powerbanks mit denen man ein Auto starten kann. Das klingt zunächst unglaubwürdig, wenn man allein die Größe der Powerbank mit der einer Starterbatterie vergleicht, doch es geht wirklich.

Wie funktioniert es, ein Auto mit der Powerbank starten?

Die Powerbanks bestehen aus sehr leistungsfähigen Lithium Akkus, diese haben eine hohe Leistungsdichte, die mit einem eingebauten Step Up Wandler vervielfacht werden, damit erreichen die Hersteller kurzzeitige Ströme von 200 bis 800 A – und das reicht aus um ein Auto zu starten.

Da diese Startströme nur kurz benötigt werden, bis das Auto gestartet ist, können mit einer Akkuladung sogar mehrere Starthilfe-Versuche unternommen werden. Bei den gängigsten Powerbanks sind es zwischen 5 und 7 Startvorgänge. Das ist nicht unwichtig, denn wenn eine Batterie komplett defekt ist, und sich auch währen der Fahrt nicht mehr auflädt, dann müssen Sie beim nächsten Autostart wieder die Powerbank benutzen.

Wie startet man das Auto mit einer Powerbank?

Das ist im Prinzip ganz leicht, und kann von jedem selbst erledigt werden, Mann, Frau, größeres Kind, alle können mit einer speziellen Powerbank ein Auto mit leerer Batterie starten.

Wir erklären jetzt den Starthilfevorgang wie er mit der von uns getesteten Powerbank funktioniert, das ist bei allen Modellen ähnlich, sie sollten dennoch Ihre Bedienungsanleitung durchlesen.

Nehmen Sie zunächst die Powerbank und das Starterkabel aus der Verpackung.

Klemmen Sie nun das Starterkabel an die Batterie, zuerst das rote Kabel an den Pluspol, danach das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie Ihres Autos.

Powerbank anklemmen

Powerbank anklemmen

Stecken Sie nun den Stecker das Starterkabels in die Powerbank hinein.

Warten Sie kurz bis die grüne LED leuchtet, jetzt können Sie sich ins Auto setzen und Ihr Auto wie gewohnt starten.

Powerbank Starter

Powerbank startklar

Nehmen Sie nun das Startkabel wieder von der Batterie ab, zuerst die rote Klemme, danach die schwarze.

Das war der ganze Vorgang, Sie haben Ihr Auto mit einer Powerbank gestartet, Sie haben sich also selber Starthilfe gegeben.

Die Powerbank kann aber noch mehr

Nämlich hat Sie die gleichen Funktionen wie jede andere Powerbank auch, das heißt Sie können die üblichen Geräte wie Handy und Tablet daran laden.

Die Starter-Powerbanks haben fast alle auch eine eingebaute LED Leuchte die sehr hell ist, diese hilft bei einer Panne. Zum Beispiel ein Reifenwechsel muss damit nicht mehr im Dunkeln stattfinden.

Die richtige Powerbank für Ihr Auto kaufen

Natürlich braucht ein Diesel Motor mit viel Hubraum mehr Strom für den Startvorgang als ein Polo mit einer 1 Liter Benzinmaschine. Daher ist es wichtig das Sie die richtige Powerbank zum starten kaufen. Haben Sie keinen übermäßig großen Motor, dann brauchen Sie auf nichts achten. Nur wenn Sie ein Diesel, jenseits der 3 Liter Hubraum haben, sollten Sie genau hinschauen. Die Hersteller der Powerbanks geben aber immer grobe Richtwerte an, welche Motoren damit gestartet werden können.

Hier das Video zu unserem Test:

Unser Dauertest mit unserer Powerbank fürs Auto

Doch alle graue Theorie hilft nichts, Erfahrung aus der Praxis spricht die Wahrheit. Und die haben wir nun 4 Jahre mit unserer Starter Powerbank gesammelt.

Die Powerbank liegt bei uns immer im Auto, auch wenn es sehr kalt ist. Aber wir laden diese dann auch immer mal während einer längeren Autofahrt auf, das geht ganz einfach über das mitgelieferte Kabel für den Zigarettenanzünderanschluss.

Denn Minusgrade sind Gift für die Akkus, diese entladen sich dann so sehr, dass ein Fremdstarten nicht mehr möglich ist.

Also entweder Ihr nehmt die Powerbank mit ins warme, oder sie laden Sie einfach regelmäßig auf, das hat bei uns die letzten Winter Super funktioniert.

Wieviel Autos wurden mit der Powerbank gestartet?

Wir haben kein Buch geführt, aber es waren um die 10 bis 12 – also 2 bis 3 Autos pro Winter.

Dabei war einmal unsere Batterie selbst leer in meinem Winter, und einmal war der Anlasser defekt und hat die Batterie übermäßig entladen, auch hier konnten wir uns mit der Powerbank selber helfen und das Auto starten. Das ist übrigens an einem Samstag Mittag, an einer vielbefahrenen Kreuzung einer Großstadt passiert.

Dank der Powerbank haben wir nur eine Grünphase den Verkehr aufgehalten.

Die anderen Fremdstartvorgänge die wir damit gemacht haben waren durchweg bei Leuten die über den Parkplatz liefen und jemanden gesucht haben der Ihnen Starthilfe geben kann.

Unter all den Leuten war keiner dabei der so eine Powerbank fürs Auto schon gesehen hat, dementsprechend groß waren die Augen als wir statt eines Starthilfekabels die Powerbank auspackten. Noch größer war die Freude als das Auto dann binnen Sekunden wieder lief, dank unserer Powerbank.

Fazit: Wir empfehlen jedem Autofahrer sich eine Powerbank zum starten des Autos zu kaufen, es kann einfach jederzeit passieren das man auf Starthilfe angewiesen ist, mit so einer Powerbank hilft man sich einfach schnell und unkompliziert selbst.

Hier sehen Sie die verschiedenen Angebote.

Welche Powerbank haben wir?

Wir haben eine Powerbank von RAVPower. Wie Sie auf dem folgenden Bild sehen wird diese in einer schlichten Tasche geliefert in der alles Nötige seinen Platz findet. An den Fotos sieht man das unserer Powerbank schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Wenn Sie auch eine RAVPower Powerbank für die Starthilfe kaufen möchten, dann klicken Sie hier.

Windabweiser am Auto nachrüsten – die Vorteile

Unsere Autos werden immer moderner und fortschrittlicher, immer neue elektronische Helferlein machen das Autofahren einfach, komfortabler und sicherer.

Doch manchmal sind es die einfachen Dinge die so viel Gutes bringen, das man Sie übersieht. Wir reden von Windabweisern am Auto. Leider wird diesen kleinen Wunderdingern viel zu selten Aufmerksamkeit geschenkt, viel zu wenig Autofahrer Wissen wie viel Vorteile die kleinen Windabweiser bringen. Dabei sind diese gar nicht teuer und man kann Sie auch selber montieren.

Um zum Thema Windabweiser aufzuklären haben wir diesen Ratgeber erstellt, viel Spaß beim Lesen.

Windabweiser am Auto

Windabweiser am Auto

Was sind Windabweiser?

Wohl jeder hat schon einmal mehr oder weniger bewusst Windabweiser an einem Auto gesehen. Das sind kleine, aus Acryl bestehende Abweiser, die an der Tür eines Autos befestigt werden. Es gibt Sie für alle Seitenscheiben, also für vorn und hinten gleichermaßen.

Sie fallen nicht weiter auf, und man muss schon genau hinschauen, wenn man Sie betrachten möchte, doch was leisten die kleinen Dinger, machen sie überhaupt Sinn, oder sind Sie ein Relikt aus der Manta Zeit?

Was bringen Windabweiser am Auto?

Eine ganze Menge. Völlig ohne eine neue Technologie und Elektronik bringen die Windabweiser zahlreiche Vorteile auf die kein Autofahrer verzichten möchte, wenn er Sie einmal kennengelernt hat.

Sie kennen es sicher selber, wenn die Luft im Auto mal zu stickig wird öffnet man kurz das Fenster, eine wahre Wohltat, wenn frische Luft in den Fahrzeuginnenraum strömt.

Doch nach kurzer Zeit muss man das Fenster wieder schließen, entweder ist der Geräuschpegel zu laut, oder es fängt an mit Regnen oder schneien, oder es zieht einem selbst, oder einem Mitfahrer.

Und genau hierfür sind Windabweiser. Sie weisen den Fahrtwind weg von der Seitenscheibe. Das heißt die können die Seitenscheiben bis zu einem gewissen Grad öffnen, bekommen keinen Regen oder Schnee in den Innenraum.

Auch die Fahrtgeräusche sind extrem leiser, dadurch das es zu keinen Verwirbelungen in den Spalt der Scheibe kommt.

Ebenfalls ist die Zugluft durch den Windabweiser abgestellt, ein Segen für empfindliche Menschen.

Vorteile der Windabweiser am eigenen Auto

Ein geöffnetes Fenster, auch wenn es nur ein kleines Stück ist, bringt etliche Vorteile. Wir möchten Ihnen ein paar davon erläutern.

Sie kennen auf langen Autofahrten das Gefühl, wenn sich leichte Schläfrigkeit breit macht, am besten ist natürlich ein kurzer Stopp mit einem kleinen Spaziergang. Doch frische Luft im Auto hilft auch schon sehr viel. Sie werden wacher und das Gehirn bekommt frischen Sauerstoff, das heißt Sie sind konzentrierter und die Unfallgefahr nimmt ab.

Mit einem Windabweiser können Sie das Fenster immer ein Stück weit geöffnet lassen, ganz ohne nervende Geräusche oder Wind und Regen im Auto.

Besonders wenn es mehrere Mitfahrer gibt wird die Luft schnell stickig, auch hier kann mit einem Windabweiser ein oder mehrere Fenster immer ein Stück weit geöffnet bleiben.

Sorgen unangenehme Gerüche für eine unentspannte Autofahrt? Auch dann kann mit einem Windabweiser das Fenster zum lüften ein Stück geöffnet werden. Tipps wie Sie üble Gerüche aus dem Auto bekommen.

Haben Sie einen Hund im Auto der auf der Rücksitzbank mitfährt? Dann empfehlen wir Ihnen auch hinten an den Seitenscheiben Windabweiser anzubringen, denn dann können Sie einen Spalt offenlassen, so dass der Vierbeiner immer mit frischer Luft versorgt ist, und für niemand anderen Nachteile entstehen.

Und sogar zum sparen tragen die Windabweiser bei, denn das Auto wird im gesamten Dynamischer und Windschnittiger. Es wird also Benzin gespart.

Ein weiterer großer Vorteil der zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt, es gibt durch ein geöffnetes Fenster keine beschlagenen Scheiben mehr. Sie kennen selbst die verschiedenen Situationen in denen die Scheiben des Autos von innen plötzlich beschlagen, dann hilft es am meisten wenn Sie ein oder mehrere Fenster öffnen, das ist mit einem Windabweiser jetzt zu jederzeit und problemlos möglich.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen eine Nano Frontscheibenversiegelung.

Windabweiser

Windabweiser

Was kosten Windabweiser?

Die genauen Kosten hängen natürlich stark von Ihrem Auto ab. Für Kleinwagen gibt es Sets für zwei Fenster bereits ab 30 Euro, für einen Mittelklassewagen müssen Sie mit einem Setpreis von rund 50 Euro rechnen.

Am besten schauen Sie einmal direkt hier bei Amazon was ein Set passend für Ihr Fahrzeug kostet.

Windabweiser am eigenen Auto nachrüsten

Die Vorteile überwiegen und die Windabweiser sind nicht teuer, also stellt sich natürlich die Frage – wie kann man Windabweiser am eigenen Auto nachrüsten?

Und da habe wir wieder eine gute Nachricht, denn Windabweiser kann jeder ganz einfach selber nachrüsten. Bestellen Sie sich einfach ein passendes Set für Ihr Auto, die Windabweiser werden dann mit Plastikclipsen an der Tür Ihres Autos befestigt. Es hält Bombenfest und Sie müssen nicht mehr tun, ein paar Minuten und schon können Sie alle Vorteile der Windabweiser nutzen.

Klicken Sie hier um sich ein passendes Set für Ihr Auto zu bestellen.

 

Fazit: Die kleinen unscheinbaren Windabweiser sind ruck zuck montiert und bringen für jeden Autofahrer deutliche Vorteile. Warten Sie also nicht ewig und gönnen Sie sich diesen kleinen Luxus.

 

Auto mit niedriger Typklasse finden

Sie wollen möglichst günstig Auto fahren? Dazu gehört nicht nur eine spritsparende Fahrweise oder ein günstiges Tanken, nein auch ein Auto mit niedriger Typklasse gehört dazu! Warum das so ist? Das lesen Sie in diesem Ratgeber.

Das Auto und alles was dazu gehört kostet viel Geld, das Wissen wohl alle von uns die ein Auto besitzen. Doch das man schon einiges tun kann um zu sparen bevor man ein Auto kauft, das Wissen nur die wenigsten.


Niedrige Typklasse finden

Niedrige Typklasse finden

Kurze Erklärung warum das so ist: In diesem Artikel geht es um die Typklasse von Autos, diese werden von der GDV festgelegt, und jedes Auto (Modell) hat eine Typklasse.

Diese Typklasse wird von der Versicherung ran gezogen um den Versicherungsbeitrag zu berechnen. Hat das Auto eine hohe Typklasse, dann wird der Beitrag zur KFZ Versicherung teuer, Hat das Auto eine niedrige Typklasse dann wird der Beitrag entsprechend günstiger.

An der Typklasse eines Autos kann man aber nichts ändern – klingelt es bereits bei Ihnen?

Die Lösung: Vor dem Autokauf darauf achten, dass es eine niedrige Typklasse hat!

Eigentlich eine logische Sache, doch nur die wenigsten kennen diesen Trick um zu sparen.

Grund genug für uns um der Typklasse einen ganzen Artikel zu widmen, hier erfahren sie alles wichtige rund um die Typklasse von Autos, und wie Sie ein Auto mit niedriger Typklasse finden.

Was genau ist eigentlich die Typklasse?

Die Typklasse ist erstmal nichts weiter wie eine einfache Zahl, die so allein nicht aussagekräftig ist.
Jedes Zulassungsfähige Auto in Deutschland hat eine Typklasse zugeordnet bekommen.

Und anhand dieser Typklasse berechnet jede KFZ-Versicherung den Beitrag. Dabei kann man sagen:

Niedrige Typklasse = geringer KFZ-Versicherungsbeitrag

Hohe Typklasse = höherer KFZ-Versicherungsbeitrag

Ziel ist es also ein Auto mit möglichst geringer Typklasse zu finden, um dann am Ende bei der Versicherung zu sparen.

Doch woraus errechnet sich die Typklasse?

Die Typklassen spiegeln die Zahlen aus den Unfall- sowie Schadenbilanzen wieder, wird also ein bestimmter Autotyp häufiger in Unfälle verwickelt als andere, dann steigt er in der Typklasse nach oben.

Aber auch Automodelle die häufig und gern geklaut werden, zum Beispiel die SUVs Audi Q7 und BMW X5, werden durch die Diebstähle in der Typklasse angehoben.

Diese Statistiken werden jährlich einmal ausgewertet und dann für jedes Auto neu vergeben.

Wer vergibt die Typklassen?

Das ist Aufgabe des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, kurz GDV. Dieser gibt jedes Jahr am 01.Oktober eine neue Gesamtliste heraus, diese nennt sich das Typklassenverzeichnis.

Wie kann man nun die Typklasse von Autos herausfinden?

Das geht sehr einfach, dazu besuchen Sie einfach diese Internetseite, und geben links das gewünschte Auto ein. Achten Sie darauf genaue Angaben zu machen, denn auch die Motorisierung des Auto macht einen Unterschied.

Wenn sie die HSN und TSN des Autos zur Hand haben, dann können Sie diese natürlich zur Identifizierung des Fahrzeuges nutzen.

Auf der rechten Seite sehen Sie dann sofort die Typklassen in den unterschiedlichen Versicherungsarten des gewünschten Fahrzeuges.

Was ist eine niedrige Typklasse?

Zunächst einmal müssen sie Wissen das jedes Auto für jede Versicherungsart eine eigene Typklasse hat, also in der Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.

Die Typklassen reichen jeweils von:

Haftpflichtversicherung: Typklasse von 10 bis 25

Teilkasko: Typklasse von 10 bis 33

Vollkasko: Typklasse von 10 bis 34

Sie sehen also im Optimalfall hat das neue Auto in der Haftpflicht eine Typklasse von 10, dann zahlen Sie einen sehr geringen Beitrag zur KFZ-Versicherung.

Zum Beispiel ein Seat Arona 1.0 hat derzeit eine Typklasse von 12 in der Haftpflicht.

Kleine Autos = geringe Typklasse?

Das möchte man meinen, doch das ist falsch. Denn die Statistik spielt eine Rolle. Kleinwagen sind besonders bei Fahranfängern beliebt, und diese bauen nun mal häufiger Unfälle als andere Autofahrer. Zum Beispiel ist der Opel Corsa ein sehr beliebtes Einsteigerauto, daher auch häufiger in Unfälle verwickelt. Deswegen ist der Corsa also nicht gerade eine geringe Typklasse.

Am besten Sie schauen einmal welche Autos Ihne gefallen könnten, und vergleichen dann einmal die Typklassen dieser Autos.

Eine günstige Versicherung suchen

Damit ist es aber noch nicht getan, haben Sie ein Auto mit niedriger Typklasse gefunden, dann müssen Sie auch noch eine günstige Versicherung für dieses finden, sonst ist der Spareffekt hinüber.

Nehmen Sie dazu einen Online Vergleich und geben Ihre Daten ein, nur wenige Augenblicke später sehen Sie welche Versicherung Ihr Auto mit niedriger Typklasse am günstigsten versichert.

Klicken Sie hier um den Versicherungsvergleich zu starten.

 

Fazit: Die Typklasse ist eine wichtige Kennzahl um viel Geld zu sparen, man muss es nur Wissen. Sie wissen nun wie Sie die Typklasse von jedem beliebigen Auto schnell und unkompliziert herausfinden können.

Deckungszusage in der (Verkehrs-) Rechtsschutzversicherung

Wenn Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung haben, oder sich mit dem Thema befassen, oder vielleicht sogar schon einmal einen Rechtsstreit über die Rechtsschutzversicherung laufen hatten, dann haben Sie in diesem Zusammenhang schon einmal den Begriff Deckungszusage gehört.

Um was es sich bei diesem Begriff genau handelt, und was Sie tun können, wenn Sie bei einem Verkehrsrechtsschutzfall einmal keine Deckungszusage von Ihrer Versicherung bekommen, das lesen Sie in diesem Artikel.

Was bedeutet Deckungszusage?

Wenn sie einen Rechtsstreit starten und eine Rechtsschutzversicherung besitzen, dann müssen Sie vor dem Rechtstreit bei Ihrer Versicherung um Deckungszusage bitten, nur dann übernimmt diese die Kosten des Rechtsstreites. Wenn Sie einfach einen Anwalt beauftragen und im Nachhinein Ihre Versicherung um Übernahme der Kosten bitten, dann gehen Sie leer aus. Denn ohne eine vorherige Deckungszusage zahlt Ihne die Verkehrsrechtsschutzversicherung keinen Cent.

Sie sehen bereits jetzt das dieses kleine Wort „Deckungszusage“ von großer Bedeutung ist.

Deckungszusage Verkehrsrechtsschutz

Deckungszusage Verkehrsrechtsschutz

Was wird bei der Deckungszusage entschieden?

Ihre Versicherung entscheidet ob sie die Kosten für diesen Rechtsstreit übernimmt oder nicht. Das entscheidet die Versicherung anhand der Sachlage und eventuell vorliegenden Unterlagen. Es wird dabei jeder Einzelfall geprüft. Im Fokus dieser Entscheidung steht ob der Rechtsstreit überhaupt Aussicht auf Erfolg haben kann.

Beispiel: Sollten sie von jemandem Schadenersatz fordern wollen, weil er Sie im vorbei fahren schief angelächelt hat, dann werden Sie für dieses Vorhaben wohl keine Deckungszusage Ihrer Versicherung erhalten.

Aber es wird natürlich auch geschaut ob Sie dieses Rechtsgebiet überhaupt versichert haben. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen die den Verkehr nicht mit abdeckt, dann fällt das bei dieser Prüfung auf und Sie erhalten keine Deckungszusage mit genau dieser Begründung.

Einschätzung zu Rechtsfragen telefonisch einholen

Die Rechtsschutzversicherungen bieten alle eine telefonische Beratung durch Ihre Anwälte an, die kostenlos ist. Das heißt wenn Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung besitzen, dann müssen Sie nicht unbedingt bei jeder Kleinigkeit zu einem Anwalt stiefeln. Wenn es sich um eine Rechtsfrage in Sachen Verkehr handelt, dann können sie meistens kostenlos eine telefonische Ersteinschätzung bei Ihrer Versicherung bekommen. Viele Anliegen können bereits dabei geklärt werden.

Wie bekommt man eine Deckungszusage?

Diese können Sie sich von Ihrer Versicherung einholen oder Ihr Anwalt übernimmt das. Wenn das Ihr Anwalt macht, dann ist das eine zusätzliche Leistung die er Ihnen theoretisch in Rechnung stellen kann, in der Praxis wird diese Dienstleistung allerdings als Service kostenfrei übernommen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte der holt sich die Deckungszusage selbst bei seiner Rechtsschutzversicherung, Sie können das unkompliziert telefonisch oder über ein Online Formular machen. Wenn Sie die schriftliche Deckungszusage bekommen haben, können sie einen Anwalt beauftragen, und sich sicher sein, dass die Kosten übernommen werden.

Auf Fristen achten: Wenn es um Bußgeldbescheide oder sonstiges geht wo es eine Frist für den Einspruch oder Widerruf geht, dann muss dieser natürlich trotzdem eingehalten werden. Bedenken Sie das, wenn Sie die Deckungsanfrage stellen. Diese Frist verlängert sich natürlich nicht nur weil Sie auf die Deckungszusage Ihrer Rechtsschutzversicherung warten.

Was wenn die Deckungszusage verwehrt wird – die Rechtsschutzversicherung will nicht zahlen

Natürlich kann es auch vorkommen das die Verkehrsrechtsschutzversicherung die Deckung verweigert, Sie erhalten dann für den angefragten Fall keine Deckungszusage.

Was genau dafür der Grund ist, muss Ihnen die Versicherung mitteilen. Wenn Sie der Meinung sind das Ihnen die Deckungszusage ungerechtfertigt verweigert wurde, dann gibt es einige Möglichkeiten wie Sie vorgehen können, Ihre Möglichkeiten lauten:

  • Stichentscheid
  • Schiedsgutachten
  • Versicherungsombudsmann

Versicherungsombudsmann: An den Ombudsmann für Versicherungen wenden Sie sich, wenn Ihre Versicherung die Deckungszusage verweigert, dieser entscheidet dann ob Ihre Versicherung Recht hat oder nicht. Wenn der Beschwerdewert 10.000 Euro nicht überschreitet dann ist seine Entscheidung für die Versicherung bindend. Entscheidet der Ombudsmann zu Gunsten der Versicherung, können Sie immer noch Klagen.

Stichentscheid: Wenn der Stichentscheid in Ihrem Vertrag nicht ausgeschlossen ist, dann können Sie diesen einfordern.  Das heißt dass Ihr Anwalt eine Stellungnahme schreibt, in der er Begründen muss warum er gute Erfolgsaussichte in dem angefragten Rechtsstreit sieht. Diese Arbeit, also die Rechnung des Anwalts wird von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen. Der Stichentscheid Ihres Anwaltes ist dann für beide Seiten bindend.

Schiedsgutachten: Bei einem Schiedsgutachten wird ein Gutachter eingeschalten der von der Rechtsanwaltskammer bestimmt wird. Dieser Gutachter entscheidet dann darüber ob Ihre Verkehrsrechtsschutzversicherung zu Recht die Deckungszusage abgelehnt hat. Wenn ja dann tragen sie die Kosten für dieses Gutachten, wenn nein dann Ihre Rechtsschutzversicherung, und sie muss dann natürlich auch die Deckungszusage erteilen.

 

Wenn Sie wissen wollen ob Sie bei der Verkehrsrechtsschutzversicherung sparen können, dann machen Sie doch einmal einen Vergleich und sehen sofort wie günstig die Verkehrsrechtsschutzversicherung sein kann – hier starten Sie den Online Vergleich.

Was kostet eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschließen, dann ist natürlich die wichtigste Frage die Sie haben:

Was kostet eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Es gibt hier keinen festen Betrag den man nennen kann, wie bei fast allen Versicherungen wird Ihr Beitrag von ganz verschiedenen Faktoren von den Versicherern berechnet. Daher wie fast immer wenn es um Versicherungen geht, machen Sie einfach eine Online Berechnung Ihres Beitrages, und Sie sehen nach wenigen Eingaben ganz genaue Ergebnisse, auf Wunsch kann per Klick diese Verkehrsrechtsschutzversicherung abgeschlossen werden.


Verkehrsrechtsschutz Kosten

Verkehrsrechtsschutz Kosten

Wer diese Zeit nicht investieren möchte, dem möchten wir sagen das es eine Verkehrsrechtsschutzversicherung für einen Jahresbeitrag von rund 70 bis 150 Euro gibt, hier ist aber nur das Rechtsgebiet Verkehrsrechtsschutz abgedeckt.

Bevor Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abschließen, prüfen Sie zunächst ob Sie den Verkehr bereits in Kombination mit einer anderen Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben. Nicht selten ist es auch so, dass Sie mit Ihrer KFZ Versicherung zusammen einen Verkehrsrechtsschutz abgeschlossen haben.

Von was ist der Beitrag einer Verkehrsrechtsschutzversicherung abhängig?

Dieser wird berechnet an einigen wichtigen Faktoren.

  • Alter und Wohnort
  • Deckungssummer
  • Gewünschter Versicherungsumfang
  • Die Höhe der Selbstbeteiligung
  • Die gewählte Zahlweise

Wie kommen Sie nun an eine günstige Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Es gibt natürlich Faktoren die für den Preis der Verkehrsrechtsschutzversicherung verantwortlich sind, an denen Sie nichts ändern können. Das ist zum Beispiel Ihr Alter und auch Ihren Wohnort werden Sie nicht ändern um ein paar Euro zu sparen.

Aber die können zum Beispiel die Zahlweise ändern, sowie die höhe der Selbstbeteiligung frei wählen. Und diese zwei Faktoren beeinflussen die Kosten der Verkehrsrechtsschutzversicherung ganz erheblich.

Die gewünschte Zahlweise

Für die Versicherung macht es natürlich mehr Aufwand, wenn Sie jeden Monat, oder vierteljährlich eine Rechnung stellen, und den Eingang kontrollieren muss. Wesentlich weniger Aufwand muss betrieben werden, wenn Kunden den Versicherungsbeitrag einmal jährlich überweisen.

Und das geben die Versicherungen in Form von einem Bonus weiter, dieser beträgt zwischen 5 und 10% auf die Jahresprämie der Verkehrsrechtsschutzversicherung.

Die Selbstbeteiligung in der Verkehrsrechtsschutzversicherung

Ähnlich wie in der Kaskoversicherung der KFZ-Versicherung verhält es sich auch bei der Verkehrsrechtsschutzversicherung.
Sie können die höhe der Selbstbeteiligung selbst wählen. Die Selbstbeteiligung wird pro Schadenfall fällig, also wenn sie die Verkehrsrechtsschutzversicherung beanspruchen, wird die vereinbarte Summe fällig.

Wählen Sie eine hohe Selbstbeteiligung dann sinkt der Jahresbeitrag, entscheiden Sie sich dagegen für eine niedrige Selbstbeteiligung, dann steigt der Jahresbeitrag.

Aber es ist nicht schlau eine möglichst hohe Selbstbeteiligung zu vereinbaren nur um eine möglichst günstige Prämie zu bekommen. Kommt es nämlich zu Streitigkeiten um einen Bußgeldbescheid, ein ungerechtfertigtes Blitzerfoto, oder eine angelbliche rote Ampel – dann muss der hohe Betrag der Selbstbeteiligung gezahlt werden.

Wir und viele andere empfehlen eine Selbstbeteiligung in der Verkehrsrechtsschutzversicherung von 150 Euro.

Sie können aber recht einfach selbst sehen wie sich die Selbstbeteiligung auf die Höhe Ihres Versicherungsbeitrages auswirkt. Nutzen Sie dazu einfach eine Online Rechner und rechnen mit verschiedenen Werten der Selbstbeteiligung.

Starten Sie hier mit der Berechnung und nach wenigen Minuten wissen Sie was Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung kosten wird.

 

Fazit: Auf den Schutz einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sollten Sie auf keinen Fall verzichten, lesen Sie dazu auch unseren Artikel über diese wichtige Versicherung – hier klicken.

Runflat Reifen – die Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Die Horrorvorstellung eines jeden Autofahrers schlechthin, es ist nachts, kalt, vielleicht sogar Winter, und auf einer einsamen Landstraße passiert es – ein Platten! Weiterfahren geht nicht, dann macht man sich nach kurzer Zeit die Felge kaputt und es wird richtig teuer. Also bleibt nichts anderes übrig als das Ersatzrad aus dem Kofferraum zu kramen und einen Reifenwechsel durchzuführen.


Pannenfrei dank Runflat Reifen

Pannenfrei dank Runflat Reifen

Doch es gibt Reifen die diese Horrorvorstellung alt aussehen lassen – die sogenannten Runflat Reifen, was es damit auf sich hat, und was die Vorteile und Nachteile von Runflat Reifen sind, das lesen Sie in diesem Artikel.

Runflat Reifen = Notlauf Reifen

Vielleicht haben Sie schon einmal etwas von Runflat Reifen gehört und Wissen nicht was das bedeuten soll? Ganz einfach, das sind nämlich in Deutsch: Notlauf Reifen, schnell und einfach erklärt: trotz Platten kann man mit diesen Runflat Reifen noch sicher ans Ziel fahren, ganz ohne Luft darin.

Wie funktionieren Runflat Reifen?

Doch wie funktioniert das, ohne das die Felge beschädigt wird? Das Geheimnis liegt in den Reifenflanken, diese Seitenwände der Reifen sind mittels elastischen Gummifedern so verstärkt, das Sie das Gewicht auch ganz ohne Luft tragen. Zudem ist die Gummimischung der Reifen so Temperaturbeständig, das Sie die hohen Temperaturen aushält, die entstehen, wenn mit zu wenig, oder garkeiner Luft gefahren wird.

Wie weit kann man mit platten Runflat Reifen noch fahren?

Der große Vorteil: Man kann zwischen 150 und 250 Kilometer damit fahren (Herstellerangabe beachten), zwar sollte man maximal 80 Km/h fahren, doch man kommt trotzdem sicher an sein Ziel, oder in die nächstgelegene Werkstatt. Wenn der Platten in der Nacht passiert können sie in Ruhe nach Hause fahren, und dann am nächsten Tag entspannt in die Werkstatt. Das spart den Notservice und natürlich Zeit und Nerven.

Fahrverhalten bei nach einem Platten

Hier spielen sich die Vorteile der Runflat Reifen aus, denn wenn Sie sich etwas in den Reifen gefahren haben, dann merken Sie das unter Umständen gar nicht. Das Lenk- und Kurvenverhalten unterscheidet sich kaum. Das ist ein extremes Plus an Sicherheit, denn gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn bleibt das Auto im Falle eines Plattens in der Spur, und schleudert nicht unkontrolliert in den Gegenverkehr oder die Leitplanke.

Doch dieser Vorteil kann auch ein Nachteil werden, nämlich bei Fahrern denen die leichten Änderungen im Fahrverhalten nicht auffallen. Denn diese fahren dann mit Platten einfach weiter wie vorher, also über die 80 Km/h und weiter als vom Hersteller zugelassen, schlicht weil Sie es nicht merken. Aus diesem Grund ist ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben, dazu jetzt mehr.

Hier sehen Sie was Runflat Reifen in Ihrer Größe kosten.

Reifendruckkontrollsystem ist Pflicht

Wie zuvor schon angesprochen kann es passieren das man gar nicht merkt, wenn man einen Platten hat, denn die Runflat Reifen sind so stabil, dass man das durchaus „übersehen“ kann. Die Gefahr besteht dann darin das man zu schnell und zu weit mit dem Platten Reifen fährt.

Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber ein Reifendruckkontrollsystem beim Einsatz von Runflat Reifen vorgeschrieben. Wenn Ihr Auto nicht schon eins von Werk aus hat, dann müssen Sie eines nachrüsten, wie das geht steht hier: Reifendruckkontrollsystem nachrüsten.

Hier gibt es Reifendruckkontrollsysteme zu kaufen

Was Sie bisher über die neuen Runflat Reifen gelesen haben klingt natürlich alles verlockend, aber gibt es vielleicht auch Nachteile?

Nachteile der Runflat Reifen

Leider leider gibt es auch Nachteile, diese haben wir zusammengefasst:

  • Wenn Sie sich ein Loch eingefahren haben dann kann ein Runflat Reifen in aller Regel nicht geflickt / repariert werden, das heißt Sie müssen einen neuen Reifen kaufen und aufziehen lassen.
  • Die Montage von Runflat Reifen kann nicht jede Werkstatt durchführen, das wird also auch teurer wie normal.
  • Und zu guter Letzt, wie fast alles was große Vorteile mit sich bringt, es ist teurer. Runflat Reifen sind teuer als normale Reifen.

Fazit: Sie Wissen nun was Runflat Reifen sind und können abschätzen ob Sie bereit sind den Mehrpreis dafür zu zahlen. Denken Sie dabei aber nicht nur an den Radwechsel bei einer Panne im dunkeln. Denken sie an das riesengroße Plus an Sicherheit was Sie mit Runflat Reifen einkaufen. Ein rausfliegen aus der Kurve, oder in den Gegenverkehr geraten durch eine plötzlich auftretenden Platten, wird durch Runflat Reifen wirksam unterbunden. Und dieses Plus an Sicherheit ist eigentlich unbezahlbar.

Was Runflat Reifen in Ihrer Größe kosen finden Sie hier heraus.

Runflat Reifen erkennen

Sie vermuten das auf Ihrem Auto bereits Runflat Reifen montiert sind? Das ist natürlich wichtig zu Wissen. Es gibt bereits Hersteller die Ihre Autos von Werk aus mit Runflat Reifen ausstatten. Doch wie erkennt man nun diese speziellen Reifen?

Runflat Reifen werden auf mit RFT (Runflat Tire) abgekürzt. Leider hat aber jeder Hersteller sein eigenes Kürzel was er auf die Reifen druckt, wir haben die gängigsten in der folgenden Liste:

  • CSR = So kürzt Continental seine Reifen mit Notlaufeigenschaften ab
  • ZP = Zero Pressure Reifen
  • DSST = Dunlop Runflat Reifen
  • XRP = so kürzt Kumho ab
  • HRS = Hankook Reifenbezeichnung
  • SST = Michelin Notlaufreifenbezeichnung
  • ROF = Goodyear Reifenbezeichnung

 

Autokauf in Zeiten des Klimaschutzes

Wer vor der Entscheidung steht sich ein neues (oder gebrauchtes) Auto zu kaufen, für den ist es keine einfache Zeit. Denn aktuell kommt keiner an den Themen wie Klimaschutz oder Fridays for Future vorbei. Klimapaket 21, Elektroautos – Benzin soll teurer werden… das alles verunsichert und man hat Angst mit dem neuen Auto einen Fehler zu machen. In diesem Artikel möchten wir einmal die aktuelle Situation genauer unter die Lupe nehmen, eine Kaufempfehlung könne wir Ihnen aber trotzdem nicht geben.


Welches Auto in Zeiten des Klimaschutzes?

Welches Auto in Zeiten des Klimaschutzes?

Die Angst vor dem Wertverlust des Autos

Jeder hat Angst vor einem Verlustgeschäft, egal ob Autokäufer der Gebrauchtwagenhändler. Wenn ich mir heute einen Diesel kaufe, der durch Regierung und Medien plötzlich als sehr unsauber hingestellt wird, wer weiß ob ich ihn in 3, 4 oder 5 Jahren überhaupt verkauft bekomme, und wenn dann vielleicht mit einem riesigen Verlust.

Doch was bleibt übrig? Einen Benziner kaufen, wo das Klimapaket 2021 eine weitere Erhöhung des Benzinpreises mit sich bringen soll?

Im Moment scheint alles in Richtung Elektroautos zu gehen, diese sind in aller Munde, werden beim Kauf vom Staat gefördert. Doch die bekannten Probleme von Elektroautos (kurze Distanzen, lange Ladezeiten, wenig Lademöglichkeiten), und vor allem der hohe Preis halten doch noch viele Menschen vor einem Kauf zurück.

Alles begann mit Tesla die ein fahrbares Elektroauto auf die Räder stellten, lange haben die deutschen Autobauer gelächelt, doch jetzt kommen immer mehr neue Elektroautos von Audi, VW, BMW und Co auf unserer Straßen und zu den Autohändlern, doch ist es wirklich schon an der Zeit zu wechseln und auf E- Mobilität zu setzen?

Was bedeutet das Klimapaket für uns?

Zunächst einmal nichts Gutes, denn alles wird teurer. Benzin und KFZ Steuer, eigentlich sind wir das gewohnt sollte man meinen, aber dieses Mal wird alles teurer zum Schutze unserer Umwelt – ob es das besser macht muss jeder für sich entscheiden.

Ziel der Regierung ist es, die Treibhausgas-Emissionen im Straßenverkehr zu senken.

Was jetzt schon sicher umgesetzt wird:

  • Kraftstoff wird ab 2021 um 3 Cent pro Liter teurer
  • Elektromobilität wird weiter mit viel Geld gefördert
  • Die Mehrwertsteuer auf Bahnfahrten wird massiv gesenkt, von 19 auf 7 Prozent

Das Ziel ist klar, unsere Verbrenner sollen abgeschafft werden, das Auto soll immer mehr stehen gelassen, und es soll die Bahn genutzt werden. Dem entkommt man nur wenn man sich beugt und die Mehrkosten trägt, oder ein Elektroauto kauft – damit müssen wir uns abfinden.

Aktuelle Gebrauchtwagen für Händler gibt es auf der Plattform ADESA, hier gibt es hochwertige Gebrauchtfahrzeuge jeder Art, auch Elektroautos sind im Angebot.

Und 2021 ist nicht mehr lang hin, wenn die Entwicklung des Elektroautos so rasant weitergeht wie in den letzten Jahren, und dazu noch die Infrastruktur an Lademöglichkeiten weiter ausgebaut wird, dann könnte es bereits in sehr kurzer Zeit soweit sein, dass man bedenkenlos auf ein Elektroauto umsteigen kann. Doch was wird dann mit den Autos die wir jetzt fahren, oder uns in naher Zukunft neu kaufen? Diese werden natürlich einen enormen Wertverlust erleiden, das ist ziemlich klar. Doch was können wir tun, wenn ein Autokauf ansteht?

Was genau kommt weiß niemand, doch es wird Autohändler und Gebrauchtwagenhändler vor eine harte Probe stellen.

Unsere Empfehlung für den Moment:

  • Leasen Sie ein Auto, das geben Sie einfach wieder ab
  • Finanzieren Sie ein Auto mit einem verbrieften Rückkaufswert (auch dieser wird immer geringer, bzw. schwieriger Ihn zu bekommen)
  • Kaufen Sie einen günstigen Gebrauchten um damit die nächsten drei Jahre zu fahren

Die Entwicklung von Elektroautos die auch im Alltag fahrtauglich sind, macht riesige Sprünge, da stehen wir noch ganz am Anfang. Wenn die namenhaften Autobauer erst einmal Modell für Modell herausbringen, dann wird es für unserer bisherigen Verbrennermodelle ganz bitter, denn wer möchte diese dann noch fahren? Autos mit Verbrennungsmotoren zu fahren wird immer teurer und teurer, gleichzeitig sinkt der Wert rapide.

Reform der KFZ Steuer

Ein weiterer Punkt des Klimapaketes ist die Reform der KFZ Steuer – und wie Sie sich denken können zum negativen für Verbrenner. Genaueres ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, dass wir mehr zu Kasse gebeten werden dürfte aber fast klar sein.

Förderung von Elektroautos

Um die teureren Elektroautos unter die Leute zu bringen haben sich Regierung und Autobauer etwas einfallen lassen, es wird ab Ende 2019 folgende Förderungen geben:

  • Beim Kauf eines Elektroautos bis 40.000 Euro eine Förderung von 6.000 Euro.
  • Beim Kauf eines Elektroautos über 40.000 Euro eine Förderung von 5.000 Euro.
  • Wenn das Auto über 65.000 Euro kostet gibt es keine Förderung mehr.

Alle Infos über die Förderung der Elektromobilität finden Sie hier.

Ein weiterer Punkt ist die Steuerfreiheit für Elektroautos, alle Fahrzeuge die bis zum 31.12.2020 zugelassen werden, müssen 10 Jahre lang keine KFZ Steuer bezahlen.

Also wie man sieht wird alles getan um die Elektroautos den Verbrauchern schmackhaft zu machen, mit einer größeren Auswahl, günstigeren Preisen und mehr Lademöglichkeiten wird das sicher auch gelingen.

Fazit: Was genau auf uns zukommen wird das kann man jetzt noch nicht sagen, wir müssen uns überraschen lassen.