Vielleicht habt Ihr in den anderen Artikel rund um das Thema schon gelesen wie wichtig Reifen sind. Die Reifen tragen einen großen Teil zur Sicherheit bei. In unserem Artikel zum Thema: Profiltiefe bei Autoreifen, haben wir geschrieben das die Reifen spätestens nach 8 Jahren getauscht werden sollten, unabhängig von der Abnutzung des Profils. Doch wie erkennt man das Alter eines Autoreifens?

Reifenalter herausfinden
Das Reifenalter erkennen
Wenn man sich einen Autoreifen anschaut dann kann man Ihn drehen und wenden wie man will, einen Aufdruck „Hergestellt am …“ wird man nicht finden. Aber doch ist er da, nämlich verschlüsselt in der der DOT-Nummer die auf jedem Reifen zu finden ist. Diese DOT-Nummer gibt das Herstellungsdatum des Reifens an, und dieses ist für uns interessant.
DOT-Nummer bis zum Jahr 2000:
Beispiel: DOT CHJN UZTR 099
Da diese Kennzeichnung mit einer 3-stelligen DOT Nummer nur bis zum Jahr 2000 genutzt wurde könnt Ihr euch sicher sein das der Reifen zu alt ist um Ihn noch im Straßenverkehr zu benutzen. Das korrekte Alter wird so gelesen: die ersten beiden Ziffern 09 geben die Kalenderwoche an, die letzte Zahl steht für das Jahr – hier 1999
Seit dem Jahr 2000
Beispiel: DOT LKJH U8 I6 0109
Hier ist das entschlüsseln etwas einfacher, die ersten beiden Ziffern sind wieder die Kalenderwoche und die letzten beiden das Jahr der Herstellung. Also die 9. Kalenderwoche im Jahr 2009.

Herstellung: 30. Kalenderwoche im Jahr 2006
Achtung: Nicht selten kommt es vor das Reifenhändler Restbestände verkaufen ohne darauf hinzuweisen, so kann es sein das der vermeintlich neue Satz Reifen bereits 3 oder mehr Jahre alt ist. Wenn überhaupt sollten Sie diesen nur gegen einen ordentlichen Preisnachlass aufziehen lassen. Wichtig also zu Wissen wie Ihr das Reifenalter erkennen könnt.
Weitere Artikel passend zum Thema Reifenalter:
– Winterreifen Facts
– Reifen lagern
– Luftdruck prüfen