Schlagwort-Archiv: hänger

Anhänger parken – wo ist es erlaubt und wo darf der Hänger nicht parken?

Sie haben einen PKW Anhänger oder wollen sich einen kaufen? (Achtung evtl. Anhängerführerschein notwendig) dann müssen Sie den Anhänger natürlich irgendwo parken, denn die wenigste zeit seines Lebens wird er an Ihrem PKW angekoppelt sein. Haben Sie ein eigenes Grundstück auf dem Sie Ihren PKW Anhänger parken, dann brauchen Sie sich überhaupt keine Gedanken zu machen. Aber haben Sie das nicht und wollen den Hänger auf öffentlichen Park- und Stellplätzen parken dann lesen Sie diesen Artikel aufmerksam weiter. Denn Sie dürfen Ihren PKW Anhänger nicht einfach wie ein Auto irgendwo abstellen bis Sie Ihn wieder brauchen.


Anhänger parken - wo ist es erlaubt

Anhänger parken – wo ist es erlaubt?

Wo darf ich meinen Anhänger parken?

Wie Eingangs bereits erwähnt können Sie Ihren Anhänger natürlich beliebig lang auf Ihrem Privatgrundstück parken. Anders sieht es aus, wenn Sie dafür keinen Platz haben und nach einer anderen Parkmöglichkeit suchen.

14 Tage auf demselben Fleck – das darf der Anhänger

Wenn Sie zum Beispiel in einem Wohngebiet wohnen und Ihren Anhänger auf einen freien Parkplatz stellen, dann darf dieser dort maximal 14 Tage parken. Danach sollten Sie diesen umparken, denn wenn Sie das nicht tun bekommen Sie ein Bußgeld über 20 Euro.

Gerade in Innenstädten oder Wohngebieten wo Parkplatznot herrscht können Sie sich sicher sein, dass Anwohner genau aufpassen wie lange Ihr Hänger steht. Um aber Ärger vorzubeugen und nicht die knappen Parkplätze mit Ihrem Hänger zu belegen, sollten Sie nach einem Stellplatz oder einer Unterstellmöglichkeit für Ihren Anhänger suchen. Stellen Sie sich vor jeder Anwohner Ihres Wohngebietes hätte einen Hänger für sein Auto, es gäbe keine Parkplätze für Autos mehr.

Also kurz: Ihr angemeldeter PKW Anhänger darf maximal 14 Tage auf dem gleichen Platz stehen.

Das regelt § 12 Abs. 3b StVo.

Achtung: Die Produktneuheit 2019

kfznet-com-ad

Was gibt es beim Anhänger parken noch zu beachten?

Wichtige Dinge sind außerdem:

Beim Parken Ihres Anhängers sollte die Deichselvorrichtung in Richtung des fließenden Verkehrs zeigen. Das Verletzungsrisiko für Zweiräder und andere Verkehrsteilnehmer ist dadurch geringer.

Anhänger gegen wegrollen sichern

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das sichern des Hängers gegen wegrollen. Das anziehen der Feststellbremse sollte obligatorisch sein. Allerdings empfehlen wir Keile zusätzlich zu verwenden. Auch wenn der Hänger auf ebenem Untergrund steht ist die Windkraft nicht zu unterschätzen. Passende Unterlegkeile finden Sie hier.

Wo darf das Gespann parken?

Ihr Gespann ist übrigens von der Regelung ausgenommen. Wenn der Anhänger an Ihrem Auto hängt dürfen Sie Ihn ohne die 14 Tage-Frist parken. Das wird im Alltag nur sehr selten vorkommen.

Tipp: Achten Sie immer auf den Ladungsüberstand an Ihrem PKW Anhänger

Weitere nützliche Artikel rund um den Anhänger:

Zulässige Anhängelast PKW – wie schwer darf der Anhänger sein?

Wer nicht gerade im Beruf oder Geschäft häufig mit einem Anhänger unterwegs ist, der wird nur selten in Versuchung kommen mit Hänger zu fahren, nämlich nur dann wenn große sperrige oder schwere Güter transportiert werden müssen. Zum Beispiel bei einem Umzug oder einer Baumaßnahme. Und dann gibt’s es plötzlich viele Fragen: Welchen Hänger darf ich überhaupt anhängen, wie schwer darf der Hänger sein, was bedeutet zulässiges Gesamtgewicht und ist das das gleiche wie die zulässige Gesamtmasse, was zum Teufel ist die maximale Anhängelast… viele Fragen die wichtig sind und unter Umständen teuer werden können. Wir klären auf.


Hänger Anhängelast

PKW mit Anhänger

Achtung: Jährlich bis zu 800 Euro sparen nur den den Vergleich der KFZ Versicherung.
Klicken Sie sofort hier und staunen selber.

Die Anhängelast – eine sehr wichtige Angabe

Eine sehr wichtige Kennzahl ist die Anhängelast, diese wird folgendermaßen definiert:

„Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Auto (auch PKW, LKW…) mittels eines Anhängers hinter sich her ziehen darf.“

Bedeutet also ganz einfach das Gewicht des Anhängers (Leergewicht) und seiner Ladung darf die maximal zulässige Anhängelast nicht überschreiten.

Ob Sie mit dem Gespann und der Ladung fahren dürfen hängt also maßgeblich davon ab, wie hoch die maximale Anhängelast ist, das gibt der Hersteller Ihres Autos in Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber vor.

Wo finde ich die zulässige Anhängelast?

Die max. Anhängelast finden Sie ganz einfach heraus indem Sie den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 2) Ihres Autos zur Hand nehmen.

Hier finden Sie zwei Angaben, einmal die maximale Anhängelast für ungebremste, und einmal für gebremste Anhänger.

Die beiden Angaben finden Sie unter O.1 und O.2 sowie auf dem folgenden Bild zu sehen ist:

Anhängelast PKW

Anhängelast für Ihren PKW

In diesem Beispiel (Zulassungsbescheinigung eines VW Amarok) dürfen Sie gebremste Anhänger bis zu einer Anhängelast von 2800 Kg, und ungebremste Anhänger bis zu einer Anhängelast von 750 Kg ziehen.

 

Sie sehen das es einen großen Unterschied zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern gibt, und das aus gutem Grund. Denn stellen Sie sich vor Sie fahren mit dem Hänger bergab und müssen plötzlich scharf bremsen, ab einem gewissen Gewicht des Hängers und seiner Ladung würde der Hänger das Auto einfach weiterschieben, aufgrund seiner Masse die in Bewegung ist. Daher darf ab einer gewissen Anhängelast (meist ab 750Kg) nur noch mit Hängern gefahren werden die über eine eigene Bremse, einer Auflaufbremse verfügen.

Die Zulässige Gesamtmasse

Ganz entscheidend ob Sie ein Gespann mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen ist die zulässige Gesamtmasse. Diese steht für das Gewicht des leeren Autos zusammen mit seiner maximalen Ladung. Die Angaben der zulässigen Gesamtmasse erhalten Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 des Autos sowie Anhängers, addieren Sie diese beiden Zahlen zusammen Wissen Sie ob Sie einen Anhängerführerschein benötigen.

Wenn es um die Frage des Führerscheins, also ob Anhängerführerschein ja oder nein, dann spielt die zulässige Gesamtmasse eine Rolle, wenn es um das maximale Anhängelast geht dann spielt die tatsächliche Last / Masse eine Rolle.

 

Beispiel: Sie haben ein Zugfahrzeug das eine max. Anhängelast für gebremste Anhänger von 2000Kg hat. Sie haben sich einen gebremsten Tandemanhänger geliehen der eine zulässige Gesamtmasse von 2800 Kg, und ein Leergewicht von 1000 Kg besitzt.
Um nun legal am Straßenverkehr teilzunehmen dürfen Sie auf den Hänger max. 1000 Kg an Gewicht aufladen. Durch die 1000Kg Leergewicht und 1000Kg Zuladung haben Sie die maximale Anhängelast für Ihr Zugfahrzeug erreicht.

 

Ist Gesamtgewicht und Gesamtmasse das gleiche?

Häufig wird von zulässigem Gesamtgewicht sowie der zulässigen Gesamtmasse gesprochen, physikalisch korrekt wäre die „zulässige Gesamtmasse“, jedoch selbst in der StVZO werden beide Begriffe genannt. Falsch ist also keines der beiden Begriffe.

Was passiert bei Überschreitung der zulässigen Anhängelast?

Schnell kann es passieren das man den Hänger so voll lädt das man über die zulässige Anhängelast hinaus kommt. Das kommt zum Beispiel bei Schüttgut wie Kies und Schotter sehr schnell vor, der Hänger sieht optisch nicht einmal halbvoll aus und ist aber bereits überladen.

Doch das sollten Sie tunlichst vermeiden, denn die Polizei sieht auf einen Blick ob eine Kontrolle lohnt, und eine Überladung des Anhängers, also eine Überschreitung der zulässigen Anhängelast, wird schnell teuer. Es kommt nämlich zu Bußgeldern zwischen 30 und 425 Euro, zusätzlich kann es auch einen Punkt kosten.

Hänger überladen

So wird der Hänger schnell überladen

Rechnen Sie also genau nach wieviel Sie tatsächlich auf Ihren Anhänger laden, nutzen Sie auch Wagen die überall da sind wo LKWs beladen werden, zum Beispiel in Steinbrüchen oder Kiesgruben, nur so gehen Sie auf Nummer sicher.

Achten Sie bei langen Gütern auch auf den Ladungsüberstand.

Tipp: Wenige Klicks und viel Sparen – das geht mit dem Vergleich der KFZ Versicherung – sofort hier klicken.

Fazit: Nun Wissen Sie genau was die Begriffe bedeuten und wie Sie herausfinden wie schwer der Hänger sein darf. Achten Sie unbedingt darauf ob Sie einen extra Anhängerführerschein benötigen.

Anhänger TÜV – Kosten und Infos

Wenn Sie einen Anhänger besitzen dann muss auch dieser alle zwei Jahre zum TÜV und muss sich einer Prüfung unterziehen, erst danach gibt’s die neue Plakette für den Anhänger und er darf wieder auf der Straße bewegt werden. Was für Kosten auf Sie zukommen und was beim TÜV für den PKW-Anhänger alles zu beachte ist das erfahren Sie in diesem Artikel.


Hänger TÜV Kosten

Hänger TÜV – die Kosten

Anhänger TÜV – leider oft vergessen

Die meisten Besitzer eines Autoanhängers nutzen diesen eher selten und haben Ihn somit nicht oft im Blick, aus diesem Grund wird der TÜV auf dem Anhänger auch häufig vergessen und somit überzogen, aber das sollten Sie vermeiden, denn fahren ohne TÜV kann auch beim Anhänger teuer werden -> hier erfahren Sie mehr über das Fahren ohne TÜV.

Darum ist es wichtig das Sie rechtzeitig an die Hauptuntersuchung für Ihren Anhänger denken, das können Sie bei jedem TÜV Stützpunkt erledigen oder in jeder Autowerkstatt.

Die Hauptuntersuchung bei einem Anhänger weicht natürlich um einiges ab von dem eines PKW. Um unnötige Kosten für eine Wiedervorstellung zu sparen sollten Sie Ihren PKW Anhänger selbst überprüfen. Diese Punkte sind wichtig:

  • Das Licht muss komplett Funktionieren, Blinker, Licht, Rückfahrscheinwerfer, Bremslicht, Kennzeichenleuchte.
  • Wichtig sind auch die Reifen, stimmt die Profiltiefe? 1,6mm müssen es mindestens sein. Sind die Reifen richtig herum montiert? Sind überhaupt die richtigen Reifen montiert, ein Blick in den Fahrzeugschein gibt darüber Aufschluss.
  • Schauen Sie sich den Hänger genau an, finden Sie Roststellen am Rahmen? Hat der Ladeboden Löcher? Dann sollten Sie diese Mängel vor dem TÜV beseitigen.
  • Bei Anhängern mit Planen darf die Plane keine Risse oder Löcher haben, denn beim Fahren kann der Wind die Plane abreißen.

Das sind die wichtigsten Dinge auf die der Prüfer bei der Hauptuntersuchung Ihres Anhängers achten wird, alles Dinge die Sie selbst leicht erkennen können. Das hilft um Kosten für eine Nachuntersuchung zu vermeiden.

Kosten für den Anhänger TÜV

Durch verschiedene Prüforganisationen kann der hier genannte preis leicht abweichen, es kann auch sein das Sie in verschiedenen Bundesländern andere Preise zahlen. Aber als Orientierung können Sie diese von uns ermittelten Kosten für den PKW-Anhänger TÜV gut nutzen.

PKW Anhänger ohne Bremse:                                     27,90 Euro

Anhänger bis 3500 kg zul. Gesamtgewicht:             50 Euro

Zur Hauptuntersuchung ihres Anhängers müssen Sie natürlich dessen Fahrzeugschein und Ihren Ausweis mitbringen.

Fazit: Das waren die wichtigsten Dinge die Sie über den Anhänger TÜV Wissen müssen, Kosten sowie die wichtigsten Prüfpunkte. Viel Erfolg bei der Hauptuntersuchung.

Achtung: Bis zu 800 Euro Ersparnis sind bei der KFZ Versicherung möglich. Machen Sie einfach einen kostenlosen Vergleich und sehen sofort wieviel Sie sparen können.
Hier starten Sie den Online vergleich.

Tipp: Bei dieser gelegenheit können Sie gleich von 7-polig auf einen 13-poligen Stecker umrüsten